Zwei Ringe liegen im leichten Licht auf einem großen Blatt.
18.10.2024 | Allgemein

Verlobungsring vs. Ehering – Die wichtigsten Unterschiede

Inhaltsverzeichnis

 

1. Symbolik & Bedeutung

2. Design & Materialwahl

3. Trageweise & Traditionen

4. Gravur & Personalisierung

5. Preis & Planung

6. Fazit

FAQ – Häufige Fragen

 

 

Zwei Ringe liegen auf einem Blatt.
 

1. Symbolik & Bedeutung: Was Verlobungsring und Ehering aussagen

Ein Verlobungsring ist das sichtbare Versprechen, den nächsten Schritt zu wagen. Er steht für den Moment des Antrags und wird oft mit einem emotionalen Erlebnis verbunden – meist mit Edelsteinbesatz.

Der Ehering hingegen symbolisiert das Eheversprechen. Er wird während der Trauung angesteckt und steht für Beständigkeit und tiefe Verbundenheit.

 

„Ein Ehering ist nichts Modisches – er ist für Jahrzehnte gemacht. Da zählen keine Trends, sondern Persönlichkeit.“

Engelbert Bellendorf

 

 

 
Zwei Ringe auf verschiedenen Materialien hängen auf Schachfiguren.
 

2. Design & Materialwahl: Auffällig oder schlicht – was passt zu Ihnen?

Verlobungsringe sind oft filigran mit Edelstein im Fokus – besonders Solitäre mit Diamanten. Doch auch farbige Steine oder kreative Fassungen setzen Trends.

Eheringe sind für den Alltag gemacht: schlicht, bequem und ausdrucksstark. Beliebte Materialien sind Gelbgold, Weißgold, Roségold, Platin oder recyceltes Gold.

Platin ist besonders robust und hypoallergen. Nachhaltig denkende Paare wählen bei uns auch zertifiziertes Fairtrade-Gold.

 

 

 
Zwei Hände liegen auf einem Brautstrauß und tragen ihre Verlobungsringe
 

3. Trageweise & Traditionen: Welche Hand ist die richtige?

In Deutschland wird der Verlobungsring links getragen – nahe am Herzen. Der Ehering wechselt bei der Trauung klassisch an die rechte Hand. In anderen Ländern bleibt er links.

 

„Für viele Männer ist der Ehering der erste Ring überhaupt. Da muss man sich erst dran gewöhnen – aber gerade das macht ihn besonders.“

Engelbert Bellendorf

 

Einige Paare tragen beide Ringe gemeinsam – als abgestimmtes Set. Wir beraten Sie gerne zur besten Kombination.

 

 

 
Nahaufnahme von zwei Ringen in denen das Datum der Verlobung graviert ist.
 

4. Gravur & Personalisierung: Ein Ring, der Ihre Geschichte erzählt

Gravuren machen den Ring einzigartig: Initialen, Datum, Symbole oder persönliche Botschaften – sogar in der Handschrift des Partners. Auch Fingerabdrücke oder Herzfrequenzen sind möglich.

Strukturierte Oberflächen und kreative Materialkombinationen sorgen für individuelle Akzente.

 

 

 
Der Beratungsraum der Goldschmiede Bellendorf
 

5. Preis & Planung: Was kosten Verlobungs- und Eheringe?

Ein Verlobungsring kostet meist zwischen 1.000 und 3.000 Euro – abhängig von Stein und Design. Eheringe beginnen bei etwa 500 Euro pro Ring, können aber je nach Gravur und Material bis 2.500 Euro kosten.

 

„Der Ring ist das Einzige, das Sie nach der Hochzeit jeden Tag bei sich tragen – über die Jahre hinweg ist er das wertvollste und beständigste Stück Ihrer Hochzeit.“

Engelbert Bellendorf

 

Planen Sie etwa sechs Monate vor der Hochzeit – so bleibt genügend Zeit für Beratung, Auswahl und eventuelle Änderungen.

 

 

6. Fazit: Zwei Ringe, eine Entscheidung – mit Beratung zum perfekten Duo

Der Verlobungsring markiert den Anfang, der Ehering begleitet Sie ein Leben lang. Beide verdienen Aufmerksamkeit und Sorgfalt in der Auswahl.

In der Goldschmiede Bellendorf begleiten wir Sie mit Handwerkskunst, Zeit und Gefühl vom ersten Gedanken bis zum fertigen Ring.

 

„Am Ende machen wir, was ihr wollt. Wenn’s technisch geht, setz ich’s um – das ist meine Aufgabe.“

Engelbert Bellendorf

 

Besuchen Sie unsere Goldschmiede in Dorsten oder kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Sie!

 

 

FAQ – Häufige Fragen zum Thema

 

1. Worin liegt der Unterschied zwischen Verlobungsring und Ehering?

Der Verlobungsring symbolisiert den Antrag – meist mit Edelstein. Der Ehering steht für die dauerhafte Verbindung und ist alltagstauglich und schlichter.

 

2. Muss der Verlobungsring an der linken Hand getragen werden?

In Deutschland: ja. Nach der Hochzeit wechselt der Ehering meist nach rechts – aber persönliche Vorlieben sind entscheidend.

 

3. Ist es üblich, dass Männer einen Verlobungsring tragen?

Traditionell nicht – aber moderne Paare wählen oft auch für den Mann ein dezentes Symbol.

 

4. Kann der Verlobungsring später auch als Ehering getragen werden?

Ja – besonders bei schlichten Designs oder in Kombination mit dem Ehering.

 

5. Wie finde ich den passenden Stil für beide Ringe?

Durch persönliche Beratung. Wir helfen Ihnen, das perfekte Duo zu finden – stilvoll und individuell.

 

 

© 2025 Goldschmiede Bellendorf

“Finden wir gemeinsam, was Sie ein Leben lang begleitet.”



Engelbert Bellendorf



Juwelier für hochwertigen Schmuck in der Goldschmiede Bellendorf in Dorsten.

Inspiration



Wollen Sie uns folgen?



Folgen Sie uns auf Instagram oder Facebook und erhalten Sie dort Inspirationen zu Trauringen, hochwertigem Schmuck und Geschenkideen für Hochzeitstage und sonstige Anlässe.



instagram

@goldschmiede_bellendorf





facebook

/goldschmiedebellendorf



“Schmuck ist Lebensfreude.”



Engelbert Bellendorf



“Schmuck ist Lebensfreude.”



Engelbert Bellendorf